Die Faszination für die Malerei begleitet mich von Kindesbeinen an und solange sehe und fühle ich mich als eine ewig Lernende.
Schon Edgar Degas sagte: Malen ist nicht schwierig, solange man nichts davon versteht. Wenn man diese Kunst aber begriffen hat, dann wird man gefordert.
Und so ist jedes neue Bild für mich eine ernsthafte Herausforderung, den Willen zu begreifen, Sehen lernen und das Schwierigste - das Gesehene umsetzen oder Gefühle auszudrücken und nicht
zufrieden mit dem Erreichten, denn wer aufgehört hat besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
Also lerne ich weiter und werde nie fertig sein!
Viel Freude an meinen Bildern wünscht euch
Ingrid Achsel
Intention zu „Berlin“
Hier ist das Anliegen der Künstlerin, Berlin als Ganzes darzustellen. In einer gewagten Komposition stehen sich hier West und Ost, dargestellt durch die Gedächtniskirche (links) und den Berliner
Dom (rechts) gegenüber, verbunden durch das Brandenburger Tor, immer im Mittelpunkt entweder als Trennung und nun wieder als Vereinigungssymbol.
Im Hintergrund angedeutet für das neue Berlin, das Moderne, schemenhaft das Zeltdach des Sony-Centers am Potsdamer Platz, der ebenso symbolträchtig war und ist. Im Vordergrund erkennt man eine
der alten Brücken der Museumsinsel, die ebenso zu den Wahrzeichen des alten wie des neuen Berlins gehört.
Die Technik, welche hier angewandt wurde ist Acryllasurmalerei auf Leinwand, eine sehr aufwendige Art der klassischen Ölmalerei ähnlich. Das geübte Auge erkennt, dass die Steinskulptur am Berliner Dom genau im „Goldenen Schnitt“ steht.
Inspiriert durch das Buch “Muscheln in meiner Hand” von Anne Morrow Lindbergh (Frau des berühmten “Ozeanfliegers Charles Lindbergh)
Egal an welchen Stränden der Meere, ob Mittelmeer, Golf von Mexiko, Nord- oder Ostsee, Pazifik, überall gibt einem das Meer Seltsame Geschenke preis ! Zitat: “ ....Man weiß nie, was für zufällige
Schätze jene spielerischen unbewußten Brecher auf den glatten, weißen Sand des Bewußtseins spülen werden; was für einen vollkommen gerundeten Stein, was für eine seltene Muschel sie vom Grunde
des Meeres mitbringen.”
Bei näherem Betrachten, Vergrößern, die Bauweise studierend ,stellt man fest, was für großartige Baumeister die Meeresbewohner sind, ob Meeresschnecke, Muschel, Seeigel, Sanddollars und viele
andere, ja auch die “Zweit und Drittbewohner bauen weiter, oft wie eine eigene kleine Stadt, die nun verlassen am Strand im Sand versteckt liegt.Ein perfektes, kompliziertes Bauwerk!